____________________________________________
Die Berufsausbildung
Vielleicht ist die Berufsausbildung, in der du dich gerade befindest, die zu deinem absoluten Wunschberuf. Dann ist sie dir besonders wichtig. Probleme, denen du begegnest, sind dann sehr belastend. Aber auch wenn es sich nicht um deinen Traumberuf handelt, ist dir deine Berufsausbildung besonders wichtig.
Wenn du deinen Tagesablauf betrachtest, dann wirst du feststellen, dass nichts so viel Zeit vereinnahmt wie deine Berufsausbildung. Zudem ist deine Berufsausbildung ein wichtiger Baustein deiner beruflichen Zukunft.
Häufig ist die Berufsausbildung ein erstes Hineinschnuppern in das Berufsleben. Die meisten Chefs und Mitarbeiter sind nett und umgänglich. Und auch wenn jeder Azubi irgendwelche Stolpersteine erlebt, so werden viele später mit einem Lächeln an ihre Ausbildung zurückdenken.
Die Zeit deiner Berufsausbildung sollte ein glücklicher Grundstein sein!
____________________________________________
Probleme in der Ausbildung
Einige wenige werden sich aber mit Grauen an gewisse Abschnitte ihrer Ausbildung erinnern:
- Mobbing seitens der Mitarbeiter,
- Mobbing seitens des Chefs,
- plötzliche Schwangerschaft,
- eigene Erkrankung,
- schulische Überforderung,
- betriebliche Überforderung,
- Überstunden,
- Abmahnung,
- Kündigung durch den Ausbilder,
- eigene Kündigung,
- ungewollter Ausbildungsabbruch,
- gewollter Ausbildungswechsel,
- ausbleibende Zahlungen des Ausbildungslohns.
Das sind nur einige Ursachen dafür, dass sich Azubis in ihren Betrieben unwohl fühlen und die Freude an ihrer Ausbildung verlieren.
Erkenne das Problem und befasse dich mit ihm! Sei dir deiner Chancen bewusst!
____________________________________________
Hilfe leistende Einrichtungen
Azubis müssen aber wissen, dass sie nicht allein sind. Ihnen stehen Eltern, Freunde und Lehrer zur Seite. Es ist immer gut, zunächst mit ihnen zu reden. Unabhängig davon, ob sie dir helfen oder nicht, sie werden dich stärken und du wirst dich im Gespräch selbst ordnen.
Darüber hinaus gibt es einige weitere Vertretungen, die dir helfen. Das ist der Betriebsrat und die Interessenvertretungen. Sie sind in der Lage, dir Wege vorzuschlagen, die du gehen kannst.
Manchmal wird es in deinem Betrieb solche Einrichtungen nicht geben. Das kann daran liegen, dass der Ausbildungsbetrieb zu klein ist. Dann hast du immer noch die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt deines Vertrauens einzubeziehen. Er steht dir neutral gegenüber. Er wird dich umfassend beraten und dir aufzeigen, wo du richtig liegst und wo du dich irrst. Er wird, wenn du es möchtest, in deinem Namen mit deinem Ausbilder schriftlich in Kontakt treten oder dein Anliegen, vor Gericht bringen.
Hol dir Hilfe, bevor das Problem ausartet! Sorge früh vor!
____________________________________________
Schnelles Handeln
Du musst wissen, dass im Arbeitsrecht sehr viele, sehr kurze Fristen bestehen. Die wichtigste ist die 3-wöchige Kündigungsfrist. Auch gibt es sehr kurze Ausschlussfristen, die sogar bewirken, dass ein Anspruch gerichtlich nicht zugesprochen wird, obwohl seine Voraussetzungen vorliegen.
Das bedeutet für dich, dass du immer sofort handeln musst. Du darfst nicht, einige Tage nichts tun.
Handele sofort! Fristen oder Termine zu verpassen, wäre nicht schlau!
____________________________________________
Kosten eines Rechtsanwalt
Oft wirst du stillhalten, weil du noch nie bei einem Rechtsanwalt warst. Du weißt, dass Rechtsanwälte Geld kosten, welches du nicht hast.
Der Staat kann aber für dich diese Kosten tragen. Du musst zum ersten Termin mit dem Rechtsanwalt einen sogenannten Berechtigungsschein für Beratungshilfe mitbringen. Diesen Berechtigungsschein für Beratungshilfe erhältst du beim Amtsgericht. Du gehst einfach zum Amtsgericht, zeigst dort einen Nachweis über deine Einnahmen und Ausgaben vor und stellst dein Problem dar. Der Mitarbeiter des Amtsgerichts füllt ein schriftliches Formular mit dir aus. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird dir der Mitarbeiter Amtsgerichts ein Blatt mit der Überschrift „Berechtigungsschein für Beratungshilfe“ übergeben.
Wenn du dieses Blatt deinem späteren Rechtsanwalt übergibst, darf er nur 15 € von dir persönlich einfordern. Den Rest zahlt dann die Justizkasse.
Wichtige Links
- Bundesagentur für Arbeit: Hier geht´s weiter!
- Bundesinstitut für Berufsausbildung: Hier geht´s weiter!
- IHK Mittleres Ruhrgebiet: Hier geht´s weiter!
- IHK Düsseldorf: Hier geht´s weiter!
- Handwerkskammer Düsseldorf: Hier geht´s weiter!
- Rechtsanwaltskammer: Hier geht´s weiter!
- Steuerberaterkammer: Hier geht´s weiter!
- Ärztekammer: Hier geht´s weiter!
- DGB-Info: Hier geht´s weiter!
- Arbeitsgericht Düsseldorf: Hier geht´s weiter!
- Ausländer in Düsseldorf: Hier geht´s weiter!
Kanzlei Swist – Rechtsanwalt Arbeitsrecht Düsseldorf
Ihr Recht in unseren treuen Händen
____________________________________________
Rufen Sie uns an! Tel.: 0211 – 8759 8067